25.05.2023

Bänder und Scharniere für Möbeltüren – Der große Scharnier-Ratgeber Teil 1

Scharnier ist nicht gleich Scharnier: ohne die passenden Möbelscharniere wird dein Schrank weder ein bewegliches Element besitzen noch die Funktion erfüllen, die du dafür vorgesehen hast. In diesem ersten Teil unseres ausführlichen Guides erfährst du, welche verschiedenen Türscharnier-Arten es gibt und wie sie zum Einsatz kommen.

In Teil zwei erfährst du alles über die Auswahl und Verwendung von Topfbändern.

Im dritten Teil erklären wir dir, wie Topfbänder und andere Möbelscharnier Arten justiert werden, falls die Tür mal klemmen sollte oder das Fugenbild nachgebessert werden soll.

In Teil 4 unseres Guides über Möbelbeschläge widmen wir uns den Tipps und Tricks beim Einbau von Topfscharnieren.

Jetzt widmen wir uns aber erst einmal den vielen verschiedenen Arten von Scharnieren und den Einsatzbereichen, in denen sie Anwendung finden.

 

1. Grundlagen

Ohne Scharniere wären Möbelstücke nur Regale. Erst Scharniere ermöglichen das Öffnen und Schließen von Türen und Klappen. Sie sind somit unverzichtbar in allen Bereichen des Möbelbau.

Sie werden vor allem aus Messing, Edelstahl, Aluminium und Stahl gefertigt. Namhafte Hersteller für Möbelbeschläge und Scharniere sind unter anderem Blum, Grass, Hettich, Häfele und Gedotec. Sie führen ein reichhaltiges Angebot, das fast jeden Einsatzbereich abdeckt.

Aus handgeschmiedeten Türangeln sind heute hochkomplexe und teils dreidimensional verstellbare Scharniere und Bänder geworden. Sie erfüllen jeden Einsatzzweck und es gibt sie in einer Vielzahl von Ausführungen.

 

2. Welche Arten von Türanschlägen gibt es?

Bei der Auswahl des richtigen Scharniers gibt es drei Möglichkeiten, wo sich die Möbeltür im Verhältnis zum Korpus befinden kann, wenn sie geschlossen ist:

  • innerhalb des Korpus,
  • vor dem Korpus
  • oder gefälzt.

Moderne Türscharniere kann man sowohl an der linken als auch an der rechten Schrankseite anbringen. Aber gerade bei klassischen Möbelbeschlägen ist es wichtig, wo die Tür angeschlagen wird.

 

2.1 Links oder rechts anschlagend?

Öffnest du eine Tür, indem du sie zu dir heranziehst und die Bänder sind auf der linken Seite, so nennt man dies einen Linksanschlag. Dementsprechend wird der rechte Drehpunkt Rechtsanschlag genannt (nach DIN 107).

Das ist insbesondere bei Türbändern wichtig, die in den Drehbolzen am Rahmen eingehängt werden. Vertauscht man Bänder mit Links- und Rechtsanschlag, so hat man entweder die Versenkung der Schrauben auf der unteren Seite, oder die Tür fällt nach unten aus den Angeln.

Bei Topfbändern und Scharnieren ist diese Einteilung allerdings irrelevant, weil sie beidseitig verwendet werden können.

Türanschlag links bzw rechts erklärt

 

2.1.1 Wie finde ich heraus, ob ein Band links oder rechts angeschlagen wird, wenn keine Beschreibung dazu vorliegt?

Wenn du ein Band in der Hand hältst, fällt manchmal die Entscheidung schwer, um welchen Anschlag es sich handelt.
Aber es gibt einen einfachen Tipp:

  • Leg das Band vor dich hin, sodass du die Versenkungen für die Schrauben sehen kannst.
  • Der Bolzen/Stift zeigt nach oben.
  • Liegt der Bolzen auf der linken Seite vom Scharnier, so ist es ein Linksanschlag.
  • Liegt der Bolzen auf der rechten Seite, so ist es ein Rechtsanschlag.

Linksband oder Rechtsband? So bestimmst du den Anschlag eines Bandes.

Hättest du es gewusst?

Weitere Infos zur Anschlagsrichtung in unserem ebenfalls sehr ausführlichen Türenguide.

 

2.2 Einschlagend, aufschlagend oder gefälzt?

Eine einschlagende Tür befindet sich zwischen den beiden Korpusseiten. Einschlagende Türen findet man häufig bei Möbelelementen, die auch offene Komponenten enthalten.

In Küchen werden oft aufschlagende Türen verwendet. Sie liegen auf dem Korpus auf und verdecken ihn größtenteils.

Eine gefälzte Tür ist eine Kombination aus den beiden vorhergehenden Varianten. Voraussetzung dafür ist ein Falz am Türflügel. Dieser dichtet die Tür besonders gut ab, im Gegensatz zu beiden anderen Arten. Allerdings ist eine gefälzte Tür mit einem erheblichen Mehraufwand verbunden und wird meist nur bei Vollholzmöbeln angewandt.

Vergleiche auch Kapitel 3.1.2 zu den Kröpfungsarten.

 

2.3 Anzahl der Bänder

Bei der Planung deines Möbelbauprojektes solltest du dir auch Gedanken über die Anzahl der zu verwendenden Scharniere machen. Die Anzahl ist abhängig vom Gewicht, von der Breite und von der Höhe der Tür. Bei der Verwendung von laminierten Türen aus Spanplatten mit einer Breite von 60 cm und einer Dicke von 19 mm benötigst du ab einer Höhe von 90 cm drei Bänder. Bei mehr als 180 cm Höhe solltest du vier Bänder benutzen.

Anzahl Bänder gemäß Höhe und Gewicht der Türe

 

2.4 Unterschied Scharnier und Band

Ein Scharnier besteht aus zwei beweglichen Teilen (manchmal auch Lappen genannt), die fest miteinander verbunden sind. Deswegen kann man es nicht aushängen. Es kommt überall dort zum Einsatz, wo zwei bewegliche Möbelteile fest miteinander verbunden sind. Mögliche Einsatzbeispiele sind z.B. die Verwendung bei allen Arten von Kisten.

Ein Möbelband besteht aus zwei Teilen, die in der Regel nacheinander an Möbeltür und Schrank angebracht werden. Sie werden erst im montierten Zustand zusammengefügt. Deshalb kommen sie meistens bei sperrigen oder schweren Türen zum Einsatz.

Auch das heute weitverbreitete Topfband ist ein Band, weil Montageplatte und Topfband getrennt an Schrank und Türblatt angebracht werden. Trotzdem wird es oft auch Topfscharnier genannt.

Manchmal wird „Scharnier“ auch als Oberbegriff für beide Arten genutzt. Das ist genau genommen nicht korrekt, hat sich aber im Sprachgebrauch durchgesetzt.

 

3. Auf welche Arten kann man Möbelscharniere noch aufteilen?

Scharniere kann man aber auch danach unterscheiden, wie sie befestigt werden.

  • es gibt Scharniere, die auf den zu verbindenden Teilen befestigt werden (einfachstes Beispiel: Stangenscharnier/Klavierband)
  • es gibt Scharnierarten, die in das Möbel eingelassen werden (Einbohrbänder)
  • und es gibt Mischformen von Einlass- und Aufschraubbändern, die sowohl eingelassen als auch aufgeschraubt werden. (Beispiel Topfscharnier: der Topf wird eingelassen und der andere Teil angeschraubt)

 

3.1 Aufschraubscharniere

Aufschraubscharniere sind recht einfach zu verbauen. Die meiste Kraft wird durch die Schrauben übertragen und die Festigkeit der Verbindung ist begrenzt. Deswegen sind diese Scharniere nur für leichte Möbelstücke geeignet.

Früher waren solche Scharniere auf das Türblatt oder die Zarge aufgenagelt oder manchmal auch durchgebolzt.

 

3.1.1 Gerade Scharniere

Zu den einfachsten und ältesten Scharnieren zählen die Klappenscharniere. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass beide beweglichen Teile gerade ausgeführt sind und keine Kröpfung besitzen.

Sie werden zum Beispiel genutzt

  • zwischen Zarge und Türblatt:
    bei Haustüren, Paraventtüren, Lamellentüren
  • für Klappen von Kisten, bei denen die Scharniere von außen auf den Korpus und Deckel aufgeschraubt werden und sichtbar bleiben

 

3.1.2 Gekröpfte Scharniere

Beim gekröpften Scharnier ist wenigstens eines der beiden beweglichen Teile gekröpft, das heißt, dass einer der Lappen abgewinkelt ist. Es gibt viele verschiedene Arten von Kröpfungen, die jeweils eine besondere Anschlagart erlauben.

Die verschiedenen Arten der Kröpfung von Möbel-Türbändern:

Kröpfungsarten von Scharnieren bzw. Türbändern

Auch Topfscharniere können gekröpft sein, um sie z.B. einschlagend auszuführen oder den Überstand des Türblatts auf die Seitenwand zu beeinflussen.

Kröpfungsarten Topfbänder - Türscharnier Arten

 

3.1.3 Hochklappscharniere

Hochklappscharniere werden für Klappen genutzt, die an der oberen Kante des Korpus befestigt werden. Hauptanwendungsgebiete sind die oberen Schränke von Küchen und Caravans. Die federunterstützten Scharniere können nur eine begrenzte Last halten. Manchmal wird das Klappenscharnier auch von einem Klappenhalter unterstützt, der mit einer Dämpfung erhältlich ist.

 

3.1.4 Stangenscharniere

Das Stangenscharnier ist besser bekannt unter dem Namen Klavierband. Ein typisches Anwendungsgebiet ist die bewegliche Verbindung der Abdeckung der Tastatur mit dem Klavier, daher der Name. Ein Stangenscharnier wird meist in einer Länge von 3,5 m angeboten und muss vom Anwender auf die richtige Länge der Klappe oder Tür zugeschnitten werden.

 

3.2 Eingelassene Scharniere bei Möbeln

Eingelassene Scharniere werden in die Zarge und das Türblatt eingelassen. Die benötigten Vertiefungen werden heutzutage überwiegend durch Bohren oder Fräsen hergestellt.

Früher wurden Fitschenbänder mit dem sogenannten Fitscheneisen per Hand eingelassen. Es ist ein Spezialwerkzeug, das einem Stecheisen ähnelt, eine geriffelte Oberfläche besitzt und nur zu diesem Zweck verwendet wurde.

 

3.2.1 Einbohrband

Einbohrbänder werden meist in gefälzten Türen verbaut. Sie werden überwiegend zweiteilig ausgeführt, bei besonders schweren Ausführungen auch dreiteilig. Sie werden eingedreht oder eingeschlagen. Durch das Ein- oder Ausdrehen kann man die Lage der Tür im Rahmen verstellen. Falls die Tür klemmt, kann man durch das Herausdrehen des Rahmenbandes den Abstand zwischen Blatt und Zarge vergrößern.

 

3.2.2 Scharniere für den unsichtbaren Anschlag

Scharniere für einen unsichtbaren Anschlag benötigen eine teils aufwendige Konstruktion, da sich der Drehpunkt außerhalb von Tür und Korpus befinden muss. Normalerweise ist deswegen immer zumindest ein Teil des Scharniers sichtbar. Unsichtbare Scharniere verwenden meist mehrere bewegliche Achsen. Die Achsen verändern ihren ursprünglichen Drehpunkt beim Öffnen der Türen und können so verdeckt verbaut werden.

Im Gegensatz dazu werden Zapfenbänder nicht an den Seiten, sondern an Ober- und Unterkante verdeckt eingelassen.

 

3.2.3 Klapptischscharniere

Klapptischscharniere gehören zu den Spezialscharnieren, die an der Unterseite in das Tischblatt eingelassen werden, um das Tischblatt nach unten abzuklappen. Alternativ dazu können sie von oben sichtbar eingelassen werden und erfüllen so einen ästhetischen Anspruch.

 

3.3 Spezialscharniere für Glastüren oder Metallrahmentüren

Neben den üblichen Türen aus beschichteter Spanplatte oder Vollholz gibt es auch andere Materialien, die im Möbelbau verwendet werden können. Auch hier sind Scharniere unverzichtbar.

 

3.3.1 Glastürscharniere

Sollen Scharniere für Glastüren verwendet werden, so kommen wir mit den üblichen Techniken, die wir von den Holztüren her kennen, nicht weiter.

Eine übliche Befestigungsmethode bei Scharnieren für Glastüren ist das Kleben der glasseitigen Beschläge mit Spezialklebern. Eine andere ist die Verwendung von vorgebohrten Glastüren, deren Bohrungen als Aufnahme der Scharniere dienen.

 

3.3.2 Alurahmenscharniere

Auch Scharniere für Aluminium-Rahmen haben eine ungewöhnliche Befestigungstechnik, die nur selten im Heimwerkerbereich Anwendung findet.

 

4. Türscharniere Arten Fazit

Es gibt viele verschiedene Arten von Scharnieren und es ist nicht einfach, den Überblick zu behalten. Es würde uns freuen, wenn wir dir mit diesem Ratgeber wertvolle Informationen liefern konnten, die dir bei deinem nächsten Scharnier-Kauf helfen.

Im nächsten Teil unseres Guides zu Möbelscharnieren und -bändern erfährst du mehr über die verschiedenen Varianten von Topfbändern, die auf dem Markt erhältlich sind. Du erhältst wertvolle Tipps, worauf du bei der Auswahl vom richtigen Topfband achten musst.

Hat dir dieser Beitrag zu Möbelscharnieren und Bändern gefallen? Schreib uns gerne deine Meinung in die Kommentare.

Lass uns wissen, wenn wir etwas vergessen haben, oder stelle uns gerne eine Frage.

Wir freuen uns, von dir zu hören.


w

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert