Was die Verwendung von LED-Bändern als Beleuchtung so angenehm macht, ist die durchgängige Lichtlinie mit einer homogenen Lichtverteilung. Sie sind eine nahezu unsichtbare, blendfreie Lichtquelle, die minimale Bauformen benötigt. Außerdem sind LEDs sehr einfach zu montieren. Da die Bänder größtenteils aus Kunststoff sind, können sie mit den entsprechenden Profilen dort eingesetzt werden, wo schon mal Wasser spritzen kann. Sie eigenen sich hervorragend für Bäder und Küchen. Überall dort, wo Räumlichkeit geschaffen werden soll, eignen sich LED-Bänder bestens. Hinter dem Kopfteil eines Bettes angebracht wird optisch ein Abstand geschaffen, der dem Bett mehr Betonung gibt. Gleichzeitig verändert warmes LED-Licht das Ambiente. Beim Einschlafen sorgt es für ein Restlicht, ohne zu blenden oder gleich den ganzen Raum zu erhellen.
Wenn du kaltweiße LED-Bänder und Kunststoff-Profile der Loox-5-Reihe benutzt, kannst du im Küchenbereich für eine strahlende Arbeitsbeleuchtung sorgen. Gleiches gilt für die Garage und den Hobbykeller. In Schränken und Vitrinen können LED-Bänder vertikal eingebaut werden und für ein dezentes Licht sorgen, das gleichmäßig verteilt wird.
Die Bänder der Loox-5-Serie kommen auf einer Rolle, du kannst dann die jeweilige Länge zurechtschneiden. Die maximale Länge eines Lichtstreifens kann drei Meter betragen. Darüber hinaus würde der Lichtverlust deutlich wahrnehmbar sein. Bei längeren Möbelstücken muss ein Verteiler zwischengeschaltet werden. Du kannst die Bänder auch um Ecken führen, solltest aber in der Montageanleitung genau nachlesen, wie das am besten gemacht wird.
Die Bänder sind sehr deutlich markiert und beschriftet. Zunächst überzeuge dich davon, ob du ein LED-Band für den Betrieb mit 12 V oder mit 24 Volt hast. Du findest die Angaben auf dem Band selbst aufgedruckt. Dort steht auch, wo Plus und Minus ist. Die Bänder haben in regelmäßigen Abständen bestimmte Abschnitte, die für die Stromzuführung gedacht sind. An diesen schneidest du den Anfang und das Ende ab. Die Endstücke werden dann in einen der Loox-5-Stecker eingelegt. Achte darauf, dass die LED nach oben zeigen. Wenn du das Ende des Bandes in den Stecker eingelegt hast, wird die Lasche des Steckers einfach nach unten geklappt. Du wirst einen deutlichen Klick hören, wenn sie richtig eingerastet ist.
Du kannst mit den Verbindungsstücken auch zwei Bänder zusammenfügen, achte aber hier ebenfalls darauf, dass die Volt-Zahlen passen. Die Look-5-Stecker sind farbcodiert, die grünen Stecker gehören zum 24 V Kreislauf, die gelben Stecker signalisieren 12 Volt. Wenn das LED-Lichtband einen Stecker hat, kann es in die Profilleisten eingelegt und an den Verteiler angeschlossen werden. Die Bänder sind übrigens selbstklebend, du musst weder etwas festschrauben noch eigene Klebestreifen in die Profile einlegen. Es empfiehlt sich zu prüfen, ob die LEDs auch wirklich festkleben, damit das Licht gleichmäßig strahlen kann.
Die Loox-5-LED-Bänder haben unterschiedliche Schutzklassen, die deutlich angegeben werden. Das Loox-5-System ist dafür entworfen worden, Fehler zu eliminieren und den Anwender bestmöglich zu schützen. Alle entsprechen mindestens der Berührungsschutzklasse 2, viele sind auch gegen Spritzwasser geschützt. Darüber hinaus sind LED-Bänder energiesparend und haben die Energieeffizienzklasse A+.