• 4 Mio zufriedene Kunden
  • 15.000 Markenartikel
  • CO2 neutraler Versand ab 100€ gratis
  • 30 Tage Geld-zurück-Garantie

Welche Arten von Einbohrscharnieren gibt es und was sind ihre Unterschiede?

Einbohrscharniere sind speziell entwickelte Scharniere, die in eine Bohrung im Tür- oder Schrankrahmen eingesetzt werden. Es gibt verschiedene Arten, die sich in Design, Funktion und Montagemethode unterscheiden.

  • Klassische Einbohrscharniere: Diese sind einfach zu montieren, da sie nur in das vorgebohrte Loch eingesetzt und dann befestigt werden müssen. Sie sind ideal für einfache und leichte Türen oder Schranktüren.
  • Topfscharniere: Topfscharniere, auch als Topfbänder bekannt, sind eine Art Einbohrscharniere, die in eine tiefe Bohrung oder "Topf" im Rahmen eingesetzt werden. Sie sind besonders stabil und eignen sich daher gut für schwere Türen oder Türen mit besonderen Anforderungen, wie beispielsweise Dreh- oder Falttüren.
  • Verdeckte Scharniere: Diese Scharniere werden vollständig in das Holz eingelassen, so dass sie im geschlossenen Zustand unsichtbar sind. Sie bieten eine saubere und minimalistische Optik und sind ideal für moderne, gestaltete Interieurs.
  • Spezial-Scharniere: Einige Einbohrscharniere sind für spezielle Anwendungen konzipiert, wie beispielsweise Klappen- oder Faltsysteme. Diese können besondere Merkmale wie integrierte Dämpfung oder verstellbare Spannung aufweisen.

Jede Art von Scharnier hat ihre eigenen Vorteile und idealen Einsatzbereiche. Denken Sie sorgfältig über die Anforderungen und das Design Ihrer Tür oder Ihres Schranks nach, bevor Sie eine Entscheidung treffen.