• 4 Mio zufriedene Kunden
  • 15.000 Markenartikel
  • CO2 neutraler Versand ab 100€ gratis
  • 30 Tage Geld-zurück-Garantie

Welche Behandlungen kann Konstruktionsholz erhalten, um seine Langlebigkeit zu erhöhen?

Konstruktionsholz kann mehrere Behandlungen erhalten, um seine Langlebigkeit und Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse zu erhöhen, deren Umfang von einfachen, hausgemachten Maßnahmen bis hin zu industriellen Prozessen reicht.

  • Imprägnierung: Das Tränken von Holz in einer schützenden Lösung kann dazu beitragen, seine Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit, Schimmel und Insekten zu erhöhen. Dies wird normalerweise durch Einweichen oder Druckbehandlung erreicht.
  • Verkohlung: Dies ist eine alte Technik, bei der die Oberfläche des Holzes angezündet und anschließend gelöscht wird. Durch diesen Prozess wird das Holz resistenter gegen Insekten und Fäulnis.
  • Lackieren oder Lasieren: Das Auftragen einer Schutzschicht kann helfen, das Holz vor Feuchtigkeit und UV-Licht zu schützen, wodurch es weniger anfällig für Verrottung und Ausbleichen wird.
  • Konservierungsbehandlung: Es gibt verschiedene chemische Konservierungsbehandlungen, die dazu beitragen können, die Lebensdauer von Bauholz zu erhöhen. Diese Behandlungen wirken als Barriere gegen Holzschädlinge und Fäulnis.

Zudem ist die regelmäßige Wartung und Pflege des Holzes, wie zum Beispiel durch regelmäßiges Reinigen oder Nachbehandeln, ein essenzieller Faktor, um die Lebensdauer von Konstruktionsholz zu verlängern.