• 4 Mio zufriedene Kunden
  • 15.000 Markenartikel
  • CO2 neutraler Versand ab 100€ gratis
  • 30 Tage Geld-zurück-Garantie

Welche Materialarten werden für Absenkdichtungen verwendet und welche Unterschiede bestehen zwischen ihnen?

Absenkdichtungen sind ein wichtiger Bestandteil von Türen und Fenstern und helfen, einen luftdichten Verschluss zu sorgen. Sie bestehen aus unterschiedlichen Materialien, die jeweils spezifische Eigenschaften und Vorteile aufweisen.

Zu den häufig verwendeten Materialien für Absenkdichtungen gehören:

  • Kunststoff: Kunststoffdichtungen sind weit verbreitet, da sie preisgünstig und pflegeleicht sind. Sie weisen eine gute Witterungsbeständigkeit auf, können sich jedoch im Laufe der Zeit verformen oder brüchig werden.
  • Silikon: Silikondichtungen sind besonders elastisch und langlebig. Sie sind witterungsbeständig und halten auch hohen Temperaturen stand. Zudem sind sie in vielen Farben erhältlich, so dass sie optisch gut an verschiedene Türrahmen und Fenster angepasst werden können.
  • Metall: Metallabsenkdichtungen, oft aus Aluminium oder Messing, sind besonders robust und langlebig. Sie eignen sich ideal für schwerere Türen und sind sehr effizient beim Schutz vor Zugluft. Sie sind jedoch teurer als Kunststoff- oder Silikondichtungen und benötigen eine regelmäßige Pflege, um Korrosion vorzubeugen.
  • Gummi: Gummidichtungen sind sehr flexibel und widerstandsfähig gegen Wasser und Temperaturschwankungen. Sie sind ein guter Allrounder, unterliegen jedoch einem natürlichen Verschleiß und müssen daher regelmäßig ersetzt werden.

Die Wahl des richtigen Materials für Ihre Absenkdichtung hängt stark von den individuellen Anforderungen ab, einschließlich der Witterungsbedingungen, der Platzierung und der häufigen Nutzung der Tür oder des Fensters.