Welche Materialien werden für Gratleisten verwendet?
Gratleisten dienen in erster Linie als Wasserschutz und sind Teil des Dachsystems, das die Verbindung zwischen den beiden Dachflächen an ihrem Spitzenpunkt bildet. Je nach den spezifischen Anforderungen und dem Budget werden verschiedene Materialien für Gratleisten verwendet.
- Metall: Metall ist ein sehr gängiges Material für Gratleisten. Es ist langlebig, wasserdicht und kann gegen aggressive Umweltfaktoren wie UV-Strahlung, extreme Temperaturen und hohe Windgeschwindigkeiten widerstehen. Typische Metalle sind Kupfer, Zink, Aluminium und Stahl.
- Beton: Betongratleisten sind wegen ihrer hohen Belastbarkeit, Langlebigkeit und guten Wasserdichtungseigenschaften beliebt. Beton ist jedoch schwer und erfordert eine solide Struktur, um das zusätzliche Gewicht zu tragen.
- Clay oder Keramik: Dieses Material ist traditionell und wird aufgrund seiner natürlichen, ästhetischen Erscheinung und Langlebigkeit bevorzugt. Es ist weniger geeignet für Gebiete mit schweren, hohen Windlasten, da es anfälliger für Beschädigungen sein kann.
- Kunststoff: Kunststoff-Gratleisten sind leicht, erschwinglich und einfach zu installieren. Während sie in Bezug auf die Langlebigkeit andere Optionen übertreffen können, sind sie in Sachen Umweltfreundlichkeit umstritten.
- Bitumen: Ist ein günstiges Material, dass meist für Gartenhäuser oder Schuppen genutzt wird. Es ist nicht so haltbar oder beständig wie Beton oder Metall, aber es ist leicht und einfach zu handhaben.