Welche Qualität und Materialarten werden für professionelle Forstwerkzeuge empfohlen?
Professionelle Forstwerkzeuge müssen stabil, robust und langlebig sein, um die beanspruchende Arbeit in der Forstwirtschaft bewältigen zu können. Dazu werden hochwertige Materialien benötigt, die diesen Anforderungen entsprechen.
Die Werkzeuge, wie Äxten, Sägen oder Meißel, bestehen oftmals aus dem Material Stahl. Hierbei wird vorzugsweise Hartstahl verwendet, da er eine gute Schneide hält und gleichzeitig über eine ausreichende Zähigkeit verfügt. Darüber hinaus wird oft ein spezieller Werkzeugstahl verwendet, der gegen Rost und Korrosion geschützt ist.
Zum anderen werden die Griffe häufig aus Holz gefertigt, zum Beispiel aus Esche oder Hickory. Diese haben eine hohe Festigkeit und bieten gleichzeitig eine gute Dämpfung, was das Arbeiten angenehmer macht. Alternativ können Griffe aus robustem und widerstandsfähigem Kunststoff bestehen.
- Hartstahl: Für Werkzeuge mit hoher Beanspruchung, da er eine gute Schneide hält und zäh ist.
- Werkzeugstahl: Bietet Schutz gegen Rost und Korrosion. Verwendet für alle Arten von Forstwerkzeugen.
- Eschen- oder Hickoryholz: Verwendet für Griffe, da sie eine hohe Festigkeit und gute Dämpfung bieten.
- Robuster Kunststoff: Kann auch für Griffe verwendet werden, da er sehr widerstandsfähig ist und gut in der Hand liegt.