Welche unterschiedlichen Arten von Schutzbeschlägen gibt es?
Bei Schutzbeschlägen handelt es sich um spezielle Anlagen, die an Türen angebracht werden, um zusätzlichen Sicherheitskomfort zu bieten. Sie kommen in einer Vielzahl von Formen und Stile zur Anwendung, aber im Wesentlichen gibt es vier Haupttypen von Schutzbeschlägen:
- Standardschutzbeschläge: Diese sind am häufigsten in Wohnungen zu finden. Sie bieten einen soliden Schutz gegen gängige Aufbruchmethoden und bestehen in der Regel aus Stahl oder Aluminium.
- Sicherheitsschutzbeschläge: Sie sind eine robustere Variante und bieten einen höheren Einbruchschutz. Besonderes Augenmerk wird auf die Widerstandskraft gegen Aufbohren und Abreisen gelegt.
- Feuerschutzbeschläge: Dieser Typ wird in Bereichen eingesetzt, in denen Brandschutz von besonderer Bedeutung ist. Diese Beschläge sind feuerfest und können dazu beitragen, die Feuerausbreitung zu verlangsamen.
- Panikschutzbeschläge: Sie ermöglichen eine sichere und schnelle Flucht in Notfallsituationen. Sie erlauben das Öffnen der Tür auch dann, wenn das Schloss verriegelt ist, indem einfach der Türdrücker betätigt wird.
Die Wahl des richtigen Schutzbeschlages hängt von den individuellen Sicherheitsanforderungen ab und muss sorgfältig getroffen werden.