• 4 Mio zufriedene Kunden
  • 15.000 Markenartikel
  • CO2 neutraler Versand ab 100€ gratis
  • 30 Tage Geld-zurück-Garantie

Welche verschiedenen Arten von Montage- und Dichtbändern gibt es?

Montage- und Dichtbänder sind unverzichtbare Hilfsmittel im Heimwerkerbedarf und es gibt sie in verschiedensten Ausführungen, um spezifischen Anforderungen gerecht zu werden. Hier sind einige der gängigsten Arten:

Montagebänder:

  • Doppelseitiges Montageband: Dieses Band hat auf beiden Seiten Klebstoff und ist ideal zum Fixieren verschiedenster Gegenstände auf glatten, sauberen Oberflächen.
  • Schaumstoff-Montageband: Aufgrund seiner polsternden Eigenschaften wird dieses Band häufig in der Automobilindustrie oder zum Dämpfen von Geräuschen und Vibrationen verwendet. Es ist widerstandsfähig gegen Wasser, UV-Licht und Temperaturschwankungen.
  • Aluminium-Montageband: Dieses Band hat eine starke Haftkraft und ist insbesondere gegen Hitze und Feuchtigkeit beständig. Es wird vorwiegend für Reparaturen im Heizungs- und Klimaanlagenbereich genutzt.

Dichtbänder:

  • Teflon-Dichtband: Ideal zur Abdichtung von Rohrgewinden, da es wasser- und temperaturbeständig ist.
  • Gummi-Dichtband: Geeignet zur Abdichtung und Isolierung von elektrischen Verbindungen oder zur Abdichtung von Fenstern und Türen.
  • Butyl-Dichtband: Butylband ist besonders widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und wird zur Abdichtung von Dach- und Wandanschlüssen in der Bauindustrie oder zur Reparatur von Dächern und Teichen verwendet.