• 4 Mio zufriedene Kunden
  • 15.000 Markenartikel
  • CO2 neutraler Versand ab 100€ gratis
  • 30 Tage Geld-zurück-Garantie

Wie unterscheidet sich Konstruktionsholz von anderen Holzarten?

Konstruktionsholz unterscheidet sich auf mehreren Ebenen von anderen Holzarten. Diese Unterschiede liegen in den Bereichen Anwendung, Verarbeitung und Eigenschaften des Holzes.

Anwendung: Das Konstruktionsholz, auch bekannt als Bauholz, wird primär in der Bauindustrie verwendet. Es dient als Struktur- und Stützelement in Gebäuden sowie bei der Herstellung von Außen- und Innenmöbeln. Andere Holzarten, wie Hartholz, finden eher in der Herstellung von Möbeln, Bodenbelägen oder auch im Musikinstrumentenbau Verwendung.

  • Verarbeitung: Konstruktionsholz wird in der Regel roh, ungeschliffen und manchmal mit Rinde angeboten. Es hat oft großzügige Maßtoleranzen und kann Sapwood (Sapwood ist das jüngste, äußerste Holz im Leben eines Baums) enthalten, während andere Holzarten aus Astholz oder Kernholz bestehen können und oft auf eine bestimmte Größe zugeschnitten sind.
  • Eigenschaften: Konstruktionsholz ist in der Regel stabiler und widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse als andere Holzarten. Es ist meist aus Weichholzarten wie Tanne, Kiefer oder Douglasie gefertigt. Andere Holzarten wie Harthölzer haben oft eine höhere Dichte, was zu einer höheren Belastbarkeit und Haltbarkeit führt, aber auch eine höhere Kosten verursacht.

Insgesamt dient Konstruktionsholz also eher praktischen und tragenden Zwecken im Bauwesen, während andere Holzarten oft für feinere oder speziellere Anwendungen genutzt werden.